Datenschutzerklärung
Der Schutz deiner Daten
Es ist uns wichtig, dass du jederzeit weißt, wann wir welche Daten speichern und wofür wir diese verwenden. Jedes Eingabeformular enthält deshalb zusätzlich einen konkreten Datenschutzhinweis sowie die Möglichkeit eines Widerrufs.
Dein Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Onlineangebote automatisch Daten an unseren Webserver, und zwar:
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• abgerufene Datei,
• Internetadresse der verweisenden Webseite,
• Browsertyp, -sprache und -version,
• Betriebssystem.
Diese Daten werden zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet und im Anschluss gelöscht, sofern gesetzliche Vorschriften nichts anders bestimmen.
Speicherung von IP-Adressen
Für die AOK erhebt ein Hosting-Dienstleister Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles) zur Wahrung von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus technischen Gründen (Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Stabilität der Website) und aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Zusätzlich werden die IP-Adressen im Zuge des Back-ups für maximal vier Wochen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Die Übermittlung der vollständigen IP-Adressen erfolgt nicht. Die AOK erfasst selbst keinerlei IP-Adressen und hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf dieselben. Es findet auch keine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken in diesem Zusammenhang statt.
Einsatz von Cookies – Allgemeine Informationen
Die AOK verwendet die als Cookies bekannte Technologie. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Auf dieser Webseite kommen zwei verschiedene Arten von Cookies zum Einsatz: sogenannte Session-Cookies (auf eine Sitzung bezogen) sowie persistente Cookies, die für längere Zeiträume auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Bei den auf dieser Webseite eingesetzten Cookies handelt es sich überwiegend um sog. First Party Cookies. Hierbei handelt es sich um Cookies, die direkt durch den Betreiber dieser Webseite platziert und nur durch diesen verwendet werden. Zudem können sog. Third Party Cookies zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um Cookies, die von einem durch den Webseitenbetreiber beauftragten Dienstleister platziert werden.
Ihren Browser können Sie so einstellen, dass das Abspeichern von Cookies nicht erlaubt wird. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie in der Dokumentation oder in der Hilfedatei Ihres Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie einige Webseiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.
Nachfolgend stellen wir dar, welche Cookies konkret bei der Nutzung dieser Webseite zum Einsatz kommen.
Technisch notwendige Cookies
Auf dieser Webseite kommen Cookies zum Einsatz, die notwendig sind, um die Webseite störungsfrei anbieten zu können. Diese technisch notwendigen Cookies werden bereits im Zeitpunkt des Aufrufens dieser Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt. Die Nutzung dieser Webseite ist ohne die Verwendung der nachfolgend aufgelisteten Cookies leider nicht möglich. Sofern im Zusammenhang mit diesen technisch notwendigen Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Webseite störungsfrei darstellen zu können, ist ein berechtigtes Interesse im Sinne dieser Vorschrift. Die gebotene pauschalierende Interessenabwägung kommt zu dem Ergebnis, dass überwiegende Interessen der Nutzer an einem Ausschluss dieser Datenverarbeitung nicht anzunehmen sind. Folgende technische notwendigen Cookies kommen auf dieser Webseite zum Einsatz:
Bezeichnung des Cookies: user_cookie_settings
In diesem Cookie wird Ihre Cookie-Einstellungen sowie der konkrete Einwilligungsstatus des Nutzers gespeichert, d.h. der durch den Nutzer explizit gewünschten Cookie-Einstellung für die Nutzung dieser Webseite. Die Lebensdauer dieses Cookie beträgt 365 Tage. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Cookie automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: fe_typo_user
Sofern Sie sich im Rahmen der Nutzung der Webseite einloggen, wird dieses Cookie eingesetzt, um Ihr Log-In für die Dauer der Session zu speichern. Hierüber wird die störungsfreie Nutzung Ihres Log-In gewährleistet. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: be_lastLoginProvider
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 3 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: staticfilecache
Dieser Cookie dient als ein kleiner Helfer um die Serverbelastung einer TYPO3-Installation sehr stark zu verringern. Aufgerufene Seiten werden in einer eigenen Struktur als gewöhnliche HTML-Seiten gespeichert und beim nächsten Aufruf derselben Seite wird nicht auf das TYPO3 zugegriffen, sondern direkt dieses statische Seite ausgeliefert. Dies bewirkt eine starke Beschleunigung der Anzeige im aufrufenden Browser und reduziert die Belastung für den Server. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Cookies mit Komfortfunktionen
Neben technisch notwendigen Cookies setzen wir zudem auf unseren Websites Cookies ein, um Ihnen bestimmte Komfortfunktionen dieser Webseite bereitstellen zu können. Anders als im Fall der technisch notwendigen Cookies, werden Cookies mit Komfortfunktionen nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Ihrem Endgerät abgelegt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen.
Aktuell werden auf dieser Website keine Cookies mit Komfortfunktionen verwendet.
Cookies und Anwendungen mit Marketingfunktionen
Marketing Cookies werden eingesetzt, um Informationen über die Nutzungsweise und das Besucherverhalten auf unseren Webseiten zu erhalten. Sie helfen uns unter anderem, besonders populäre Bereiche unserer Website zu ermitteln. Auf diese Weise können wir den Inhalt unserer Websites besser an Ihre Bedürfnisse anpassen und unser Angebot verbessern. Auch Cookies mit Marketingfunktionen werden nur nach Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. auf Ihrem Endgerät abgelegt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen.
Adobe Site Catalyst
Zur Erstellung von Webstatistiken nutzen die AOK und ihre Kooperationspartner den Adobe SiteCatalyst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. (nachfolgend „Adobe“ genannt). Mit diesem Dienst verarbeitet die AOK unter Verwendung von Cookies anonyme Daten, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf Webseiten der AOK mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei Ihnen ankommt. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Um welche Cookies es sich dabei konkret handelt, haben wir nachfolgend dargestellt. Zu den verarbeiteten Informationen zählen Informationen über Verweise auf die AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser, Betriebssysteme, Bildschirmauflösungen, Sichtbereiche im Browser, Plugins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Datum und Uhrzeit, heruntergeladene Dateien, Formularnutzung (z. B.: Häufigkeit der Absendungen) und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Traffic-Quellen, die Abbrüche und Ausstiege auf den Unterseiten, die Anzahl der Besuche, der Besucher, die genutzten Geräte (z. B.: Smartphone, Tablet oder PC inkl. Hersteller), die besuchten Einzelseiten, die Buttonklicks und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit. Diese Informationen werden von Adobe an die AOK ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der AOK-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Adobe Experience Cloud
Cookies mit Marketingfunktionen werden im Wesentlichen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Funktionen des Webanalysedienstes Adobe Experience Cloud eingesetzt. Anbieter ist die Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland. Weitere Informationen zum Einsatz der Adobe Experience Cloud können Sie den hier abrufbaren Ausführungen von Adobe entnehmen. Welche Cookies konkret im Zusammenhang mit Adobe Experience Cloud zum Einsatz kommen, haben wir nachfolgend dargestellt:
Bezeichnung des Cookies: s_pers
Dieses Cookie speichert dauerhaft analytische Informationen, die von der Adobe Analytics Datenbank verarbeitet werden. Sofern der Nutzer darin vorab einwilligt, beträgt die Lebensdauer dieses Cookie 24 Monate und wird nach Ablauf dieser Dauer automatisch gelöscht.
Bezeichnung des Cookies: s_sess
Dieses Cookie speichert auf die Session bezogene analytische Informationen, die von der Adobe Analytics Datenbank verarbeitet werden. Die Lebensdauer dieses Cookie entspricht der Dauer der Session, d.h. der Zeit, die Sie auf der Webseite verbringen, ohne zwischenzeitlich Ihren Browser zu schließen, und wird nach Ablauf der Session automatisch gelöscht.
Berechtigungen in Apps
Die AOK bietet ihren Versicherten eine Vielzahl von Apps zur Nutzung an. Die für den Betrieb einer App notwendigen Berechtigungen bzw. erforderlichen Zugriffe und Nutzungsbedingungen können Sie im entsprechenden App Store erfahren.
Datensicherheit und Verschlüsselung
Immer dann, wenn du gebeten wirst, persönliche Daten über dich einzugeben, werden deine Daten für die Datenübertragung über das Internet mithilfe der SSL-Verschlüsselung (deutsch „sichere Sockelschicht“) geschützt, sodass sie für Unbefugte nicht zu lesen sind.
Social Media
Für die Nutzung von Social-Media-Dienstangeboten diverser Unternehmen stellen wir dir Social-Media-Plugins zur Verfügung. Diese werden in einem 2-Klick-Verfahren auf den Online-Angeboten der AOK eingebunden. Die AOK erfasst selbst keinerlei personenbezogenen Daten oder über deren Nutzung mittels der Social Plugins. Über diese Plugins können jedoch Daten, auch personenbezogene Daten, an die US-amerikanischen Diensteanbieter gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt werden. Das hier eingesetzte Verfahren sorgt dafür, dass zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der einzelnen Social-Media-Plugins weitergegeben werden, wenn du unser Online-Angebot nutzt. Erst wenn du eines der Social-Media-Plugins anklickst, können Daten an die Dienstanbieter übertragen und durch diese gespeichert bzw. verarbeitet werden.
Auf unserer Webseite sind YouTube-Videos eingebettet. Dies geschieht nicht über Plug-ins, sondern über die Einbindung der URL mit iframes (kleine Fenster, in denen eine andere Webseite angezeigt wird) im erweiterten Datenschutzmodus. Die Domain wird dabei gegen die offizielle YouTube-Nocookie-Domain ersetzt. Nach den derzeitigen Angaben von YouTube werden bei Verwendung dieser Variante nur dann Informationen über Besucher der Webseite gespeichert, wenn diese das Video abspielen, nicht aber bei einem einfachen Aufruf der einbindenden Webseite.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie deinen Rechten zum Schutz deiner Privatsphäre findest du in den Datenschutzhinweisen unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Berechtigungen in Apps
Die AOK bietet ihren Versicherten eine Vielzahl von Apps zur Nutzung an. Die für den Betrieb einer App notwendigen Berechtigungen bzw. erforderlichen Zugriffe und Nutzungsbedingungen kannst du im entsprechenden App Store erfahren.
Webanalyse
Die AOK setzt marktübliche Technik ein, um ihr Online-Angebot nach deinen Gewohnheiten weiterzuentwickeln zur Wahrung der berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Zur Erstellung von Webstatistiken nutzen die AOK und ihre Kooperationspartner den Adobe SiteCatalyst der Adobe Systems Incorporated (nachfolgend „Adobe“ genannt). Mit diesem Dienst verarbeitet die AOK anonyme Daten, um zu analysieren, welche Rubriken und Texte auf Webseiten der AOK mehr gelesen werden als andere oder wie zum Beispiel die Navigation bei dir ankommt. Anonymisiert bedeutet, dass diese Daten nicht personenbezogen oder personenbeziehbar sind. Zu diesen anonymen Daten zählen Informationen über Verweise auf die AOK-Webseiten (Referrer-Links), Browser, Betriebssysteme, Bildschirmauflösungen, Plugins, Spracheinstellungen, Cookie-Einstellungen, Datum, heruntergeladene Dateien und Suchmaschinenbegriffe. Darüber hinaus erfasst das System unter anderem die Anzahl der Besuche, der Besucher, die besuchten Einzelseiten und die auf der Webseite und den Unterseiten verbrachte Zeit.
Diese Informationen werden von Adobe an die AOK ausschließlich in Form von zusammengefassten und anonymisierten Daten bereitgestellt, die ein Abbild der allgemeinen Nutzung der AOK-Webseiten darstellen. Eine andere Nutzung der Daten oder eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Wenn du nicht möchtest, dass die AOK diese Informationen zukünftig erhält, kannst du der Einbeziehung deiner Daten in die Webanalyse widersprechen. Klicke dazu bitte hier: Vom Tracking mit Adobe SiteCatalyst ausschließen
Wünschst du mehr Informationen über den Datenschutz bei Adobe oder möchtest du deinen Widerspruch direkt bei Adobe erklären, dann klicke bitte hier.
In beiden Fällen bewirkt die Aktivierung des Widerspruchs, dass auf deinem Rechner ein persistenter, dauerhafter (Widerspruchs-)Cookie gesetzt wird. Der Cookie führt allerdings nicht dazu, dass keine Daten mehr an Adobe übermittelt werden, sondern lediglich dazu, dass die übermittelten Daten seitens Adobe nicht mehr für die Webanalyse verwendet werden. Das Löschen dieses (Widerspruchs-)Cookies in deinem Browser oder mittels Bereinigungsprogrammen hebt allerdings jedes Mal deinen erklärten Widerspruch auf.
Verantwortlichkeit für Inhalte und Informationen
Das Informationsangebot der AOK enthält Querverweise (Links) zu anderen Internetangeboten, z. B. von Kooperationspartnern. Die externen (fremden) Inhalte wurden beim Setzen des Links daraufhin geprüft, ob diese zivilrechtlich oder strafrechtlich gegen geltende Normen verstoßen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass diese Inhalte im Nachhinein von den jeweiligen Anbietern verändert werden. Solltest du der Ansicht sein, dass verlinkte externe Seiten gegen geltendes Recht verstoßen oder sonst unangemessene Inhalte haben, so teile uns dies bitte mit. Wir werden deinen Hinweis prüfen und den externen Link gegebenenfalls umgehend entfernen. Insoweit ist die AOK nicht für die Inhalte und Verfügbarkeit der verlinkten externen Internetseiten verantwortlich.
Bitte beachte, dass diese Datenschutzerklärung nur für die Internetangebote der AOK gilt. Für die verlinkten externen Inhalte können andere Datenschutz- und Datensicherheits-Bestimmungen gelten. Wer für das jeweilige Angebot die Verantwortung trägt, erfährst du im Impressum.